am 14.Juli 2018

 

Alle Veranstaltungen

der Westerzgebirgsfunker

für 2018termine     

 

Tipps und Tricks CB-Funk

 10 häufig gestellte Fragen für den Betrieb von CB-Funkgeräten / FAQs 

  1. Was benötige ich zum Betrieb von CB-Funkgeräten im Fahrzeug?
    Sie benötigen zusätzlich eine Mobil CB-Funk Antenne mit Anschlusskabel und ein SWR Meter.
  2. Was benötige ich zum stationären Betrieb von CB-Funkgeräten?
    Sie benötigen zusätzlich eine CB-Funk Antenne für den Balkon oder Dachantenne, ein Anschlusskabel, ein dafür geeignetes Netzgerät 230 V / 12 Volt und ein SWR-Meter.
  3. Was ist ein SWR-Meter und wofür wird es benötigt?
    Das SWR-Meter ist ein Antennenmessgerät und wird für die exakte Einstellung der Antenne benötigt.
  4. Welche Einstellungen sind beim CB Funkgerät zu beachten?
    Je nach CB-Funkgerät können verschiedene Einstellungen notwendig sein, nehmen Sie dazu die beiliegende Bedienungsanleitung des Geräts zur Hand.
  5. Ich werde von anderen CB – Funkstationen nicht gehört.
    Überprüfen Sie die Einstellungen des CB-Funkgerätes (Mic – Gain) und die
    Antennenanlage mit einem SWR-Meter. Besprechen Sie das Mikrofon nah am Mund.
  6. Ich höre andere CB-Funkstationen nur sehr schwach.
    Überprüfen Sie die Einstellungen des CB-Funkgerätes (RF – Gain), (DX / Loc.
    Schalter) und gegebenenfalls Ihre Antennenanlage.
  7. Ich höre andere CB – Funkstationen nur sehr verzerrt.
    Überprüfen Sie die Modulation Einstellung des CB-Funkgerätes (AM / FM)
  8. Aus dem Lautsprecher kommt kein Ton.
    Vermutlich ist das beiliegende Mikrofon nicht am CB-Funkgerät eingesteckt oder der Lautstärkeregler bzw. Squelch ist zugedreht (Volume).
  9. Aus dem Lautsprecher ertönt immer Rauschen.
    Überprüfen Sie die Einstellung (Squelch).
  10. Ich erhalte keine Reichweite.
    Überprüfen Sie mit dem SWR-Meter Ihre Antennenanlage.

 

Wie entstanden CB-Funk, LPD, FreeNet und PMR446 und warum?

Vor den drei Systemen, gab es nur CB-Funk für "jedermann". Der Ursprung findet sich - wer hätte das gedacht :-) , in den USA. Irgendwo Ende der vierziger bzw. Anfang der fünfziger Jahre, nutzen u.a. Farmer den 27 MHz Frequenzbereich, als eine Art Betriebsfunk. Anfänglich noch nicht mit so vielen Kanälen. CB steht fürCitizen Band, also Bürger-Band und wurde immer beliebter. Nicht nur in den USA. Auch in Deutschland wurden 27 MHz Frequenzen für Betriebsfunk, Taxifunk, etc. genutzt. Viele Taxen waren z.B. in den sechziger Jahren durchaus noch mit 27 MHz Funkgeräten ausgerüstet. Damals als K-Geräte bekannt. Mit AM als Modulationsart. Die einzelnen Kanäle waren in Bedarfsgruppen unterteilt und durchaus nicht für jedermann frei. Neben THW, DLRG, etc. nutzen auch einige Automobilhilfsclubs die K-Geräte. (Böse Zungen behaupten noch heute, daß einige dieser Clubs nur aus einen Grund gegründet wurden: "Funken wollen"...) K-Geräte Genehmigungen liefen aber ab und wurden (1986?) nicht mehr erweitert. In den USA und in einigen anderen Ländern war der CB-Funk für Jedermann schon längst zugelassen. In den USA z.B. mit 23 Kanälen und 4 Watt auf AM und SSB. Etliche dieser Geräte wurden auch in Deutschland als sog. Exportgeräte, teilweise sündhaft teuer verkauft. Später wurden in den USA aus 23 Kanälen 40 Kanäle. 4 Watt und AM/SSB sind bis heute in den USA geblieben. FM ist auf CB-Funk dort nicht zugelassen. CB-Funk erlebte in den siebziger Jahren - mehr oder minder weltweit - (bzw. in den Ländern, die es zugelassen hatten) seine Blüte. CB-Funk war in. Je länger die Funkantenne am Fahrzeug, "desto wichtiger war man". LKW-Fahrer stellten und stellen die größte Gruppe der Nutzer da. In den USA auf Kanal 19, in Deutschland auf Kanal 9 AM (27,065 MHz).

Mitte 1975 viel der Startschuß für CB-Funk in Deutschland. Mit 12 Kanälen und 0,5 Watt AM. Anfangs war es nicht zugelassen, mit fremden Stationen zu funken. (Allerdings meldeten viele nur eine Heimstation an... :-) Schnell wurde klar: CB-Funker wollen funken - um des Funken´s Willen und das Medium nicht nur als Betriebsfunk "Light" nutzen. Die ersten 12 zugelassenen Kanälen waren die Kanäle 4-15. Angepasst an die Kanalnorm in den USA. Die unteren drei Kanäle und einige über Kanal 15 blieben vorerst den K-Geräten vorbehalten. ( Ich meine: Bis zum 31.12.1976 konnte man K-Geräte anmelden und diese Genehmigungen waren bis max. 31.12.1986 verlängerbar) Anfänglich waren Heimstationen immer anmelde- und gebührenpflichtig. ( erst 15,-, dann 5 DM im Monat) Rufnamen wurden möglichst nicht doppelt vergeben und Doppelnamen waren nicht möglich. ( Ich hatte Charlybravo...)

Da AM nun mal berüchtigt ist, für das Produzieren von Rundfunkstörungen, setzte man einige Jahre auch auf FM. Jetzt 12 Kanäle AM und FM mit 0,5 Watt. FM wurde anfänglich nicht so ganz angenommen. Zu laut waren die (aufgebohrten...) AM-Signale. Auch aus dem Ausland. Wohl um FM beliebter zu machen, wurde einige Jahre nach Einführung des CB-Funks in Deutschland eine Kanalerweiterung vorgenommen. 22 Kanäle FM mit 0,5 Watt. Kanal 1-22. Diese Geräte wurden vom Markt mehr oder minder weniger angenommen. Allerdings wußten "Umsteiger", die Ruhen auf den neuen Kanälen zu schätzen...